NADIA BIRKENSTOCK - Vita
wurde in Solingen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) geboren.
Im Alter von 5 Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht, wuchs mit
viel klassischer Musik auf und sang in vielen verschiedenen Chören und Ensembles.
Sie begann ihre Gesangsausbildung in den USA (Westover School, Connecticut),
durch ein Stipendium der Organisation ASSIST ermöglicht, und studierte
nach dem Abitur Gesang an der Musikhochschule Düsseldorf.
Die keltische Harfe begegnete ihr erstmals in Form des legendären schottischen
Harfenduos „Sileas“.
Sie erlernte das Spiel auf der Keltischen Harfe im Alter von 16 Jahren (zunächst
autodidaktisch, später mt klassischem Unterricht) und absolvierte Meisterkurse
für Keltische Harfe u.a. bei Kim Robertson (USA) und Bill Taylor (Schottland).
Bereits während des Studiums startete sie ihr Soloprogramm für keltische Harfe
und Gesang, mit dem sie auf Bühnen, Burgen und Festivals sowie in Folk-Clubs,
Konzertsälen und Kirchen international unterwegs ist.
Zum Repertoire der Harfenspielerin gehören sowohl eigene Songs und Kompositionen
als auch traditionelle keltische Folk Songs und Tunes.
Zu ihren Festival-Auftritten der letzten Jahre zählt das "Southeastern
Harp Festival" (North Carolina/USA), das "Sentmenat International
Harp Festival" (Barcelona/Spanien), die „Rencontres Internationales
de la Harpe Celtique“ in Dinan (Bretagne), das "Harp FriendsMeeting
Leerdam" (Holland), das "Bardonnecchia International Harp Festival" (Turin/Italien),
das "Viggiano Harfenfestival" (Italien), das Festival "CELTICA"
im Aostatal (Italien), das Festival "Seduced by Harps" (Lommel,
Belgien), die „Schlossfestspiele Potsdam Sanssouci“, die „Darmstädter
Residenzfestspiele“, das Festival „Venner Folk Frühling“, u.a.
Neben ihrer Konzerttätigkeit ist sie auch eine gefragte Workshop-Dozentin
(Schwerpunkte Song Arrangement, kreative Übetechniken, Komposition).
Die Harfenistin ist außerdem regelmäßig gern gesehener Gast der Irischen
Honorarkonsulate in Deutschland.
Ihre ersten beiden CDs
„Emerald Isles“
(2001) und
„Wandering
between the Worlds“ (2003) veröffentlichte sie im Eigenverlag.
2006 erschien dann
„Winter Tales“
beim Label LAIKA, wodurch sie einem grösseren Publikum bekannt wurde.
Weitere CDs sind
„Les Berceuses
de Coline“ (eine Auftragsproduktion für die französische Firma „Grandir
Nature“ 2007) und ihr Songwriting-Album
„Strange
New Land“ (LAIKA 2008).
2011 erschien die Doppel-CD
"The
Enchanted Lake/
Der verzauberte
See" mit Mick Fitzgerald (ex "Wild Geese") als Sprecher der
englischen Version. Diese CD erhielt den "Global Music Award".
Die CD
"The Glow Within"
(LAIKA 2013) entstand in Zusammenarbeit mit dem walisischen Perkussionisten
und Gongbauer Steve Hubback. 2019 erschien ihre neuste CD
"Whispering
Woods", eine reine Instrumental-CD mit Überwiegend Eigenkompositionen.
Nadia Birkenstocks Kompositionen für Harfe werden weltweit von Profis
und Liebhabern gespielt und unterrichtet.
Einen wesentlichen Beitrag zur Bekanntmachug dieser Kompositionen leistet
dabei Nadias
YouTube-Kanal.
Das Video der Eigenkomposition
"A
Trip to the Islands", hat seit 2016 bereits über eine halbe
Million Klicks erzielt.
Nadia spielt unter anderem die 35-saitige Keltische Harfe aus Rosenholz ("Manjula")
aus der Harfenbau-Werstatt Frank Sievert, die 27-saitige "Iona"
von Bernhard Schmidt und die CAMAC Elektroharp (36 Saiten).